Hier erfährst du, was es mit den 1.000 Tagen auf sich hat – und warum sie so wichtig für die Entwicklung deines Kindes.
- Was genau bedeutet 1000 Tage?
- Bis wann erstreckt sich der Zeitraum der 1.000 Tage?
- Ist die Schwangerschaft bereits Teil der 1.000 Tage?
- Was kann ich tun, um mein Baby bestmöglich zu unterstützen?
1000 Tage sind knapp 3 Jahre. 3 Jahre, in denen unfassbar viel passiert. In denen Leben entsteht. In denen aus einem kleinen Zellhaufen ein Mensch wird, der auf die Welt kommt und damit die Welt seiner Eltern, seiner Geschwister, seiner Familie so sehr bereichert. Ein Säugling, der bald anfängt zu lächeln, zu greifen, die Welt zu erfahren. Der krabbeln lernt und laufen und vom Baby zum Kleinkind wird, das auf seinen eigenen Beinen steht. Ein Kind mit einem eigenen Kopf und viel Durchsetzungsvermögen. Das seine Eltern fordert und jeden Tag aufs Neue für Überraschungen sorgt. Das uns so viele große Gefühle beschert. Liebe, Freude, Sorge, Stress, alles auf einmal, alles durcheinander.
Und mit all den wunderbaren wie auch anstrengenden Momenten vergeht die Zeit so unfassbar schnell. Wie ein Wimpernschlag kommt es uns vor, und schon ist wieder alles anders. Das zarte Neugeborene – plötzlich ist es so groß geworden. Jede Kleidergröße, die wir wieder aussortieren, ist eine bittersüße Erfahrung. Weil wir uns so freuen, dass sich unsere Kinder so toll entwickeln. Und weil wir gleichzeitig weinen, weil wir merken, wie schnell sich alles verändert. Wie die Zeit verrinnt und wir sie niemals anhalten können, auch wenn wir uns das manchmal so sehr wünschen.
So viele erste Male
In den ersten 1000 Tagen gibt es so viele erste Male. Sie beginnen mit dem ersten Tag der Schwangerschaft, wenn alles noch so neu und aufregend ist. Das erste Ultraschallbild, das erste Mal den kleinen Herzschlag sehen, das erste Mal das Baby im Bauch spüren. Es ist eine Zeit voller Intensität und Gefühle und selbst Frauen, die bereits Mutter sind, erleben jede weitere Schwangerschaft wieder auf neue und andere Art und Weise.
Und genau deswegen zählen bereits diese ersten neun Monate zu den 1000 Tagen – was dort beginnt, findet in der Zeit nach der Geburt seine Fortsetzung. Man möchte sie festhalten, diese Tage und Erlebnisse, gerade im ersten Jahr des Babys. Das erste Lächeln, das erste Mal umdrehen, der erste Zahn, das erste Wort, so geht es in einem fort weiter.
Nach 1000 Tagen, wenn der 2. Geburtstag ins Haus steht, kann der kleine Mensch schon so vieles: Selbst essen, kurze Zwei-oder-mehr-Wort-Sätze bilden, Türme bauen, über Wiesen und Felder rennen, kleine Kritzeleien zu Papier bringen. Und sie überraschen uns jeden Tag wieder aufs Neue. Wenn sie wieder etwas können. Wenn sie uns freudig-grinsend anstrahlen und uns damit mitten ins Herz treffen.
Weichen fürs ganze Leben
1000 Tage bedeutet auch, dass in dieser Zeit die Weichen für das gesamte Leben gestellt werden. Im sozialen Rahmen ebenso wie in punkto Ernährung. Bereits im Mutterleib bildet der Embryo Vorlieben aus – was Mama isst, bekommt auch das Baby. Deswegen ist die richtige Ernährung in der Schwangerschaft ein essentieller Faktor für die Zukunft des Kindes. Niemand sollte sich deswegen verrückt machen – kleinen Gelüsten nachzugehen ist absolut in Ordnung. Aber es schadet nicht, sich immer mal wieder vor Augen zu halten, dass das, was wir essen, auch unser Kind ernährt.
Das Thema rund um die Ernährung für Babys und Kleinkinder beginnt also schon viel früher als Stillen, Kindermilch, Beikost und Familienkost. Jede dieser Phasen in den 1000 ersten Tagen im Leben eines Kindes hat seine Fragestellungen. Hier auf dem Portal fokussieren wir uns vor allem auf die letzte – die der Familien, der Alltagskost. Wie sehr das Essverhalten unserer Kinder davon geprägt ist, was sie in den Monaten zuvor erfahren durften, sollten wir uns bewusst machen.
5 Gründe, warum die ersten 1000 Tage so wichtig sind
1. Gehirnentwicklung
Die ersten 1000 Tage sind eine Zeit des schnellen Gehirnwachstums und der Entwicklung neuronaler Verbindungen, die für lebenslanges Lernen und kognitive Fähigkeiten entscheidend sind.
2. Immunsystem
Die Entwicklung des Immunsystems wird in dieser Zeit maßgeblich beeinflusst, was sich auf die Anfälligkeit für Krankheiten und Allergien auswirken kann.
3. Wachstum und körperliche Entwicklung
Eine angemessene Ernährung und Gesundheitsversorgung in dieser Zeit sind entscheidend für gesundes Wachstum und Entwicklung des Körpers.
Die ersten 1000 Tage legen die Grundlage für die Gesundheit im Erwachsenenalter und können das Risiko für chronische Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten beeinflussen.
5. Emotionale und soziale Entwicklung
Positive Interaktionen und Beziehungen in dieser Zeit fördern das Selbstvertrauen, die emotionale Regulation und die Fähigkeit, gesunde Beziehungen aufzubauen.
Zusammengefasst: Das sind die ersten 1000 Tage
In den ersten 1000 Tagen schaffen schaffen wir die Voraussetzungen für ein ganzes Leben: Emotionale Bindungen. Urvertrauen. Aber auch die Gewissheit dafür, wie man schmeckt. Wie man isst. Und was. Genau deswegen ist dieser Zeitraum so wichtig.
Es sind aber auch 1000 Tage, in denen wir unendlich viele Fragen haben. Wir sind unsicherer denn je, wenn es um unsere Kinder geht. Wie wir sie erziehen, wie wir sie ernähren, wie wir sie fördern sollen. Wenn es um die Ernährung geht, dann wollen wir euch hier ein Stück weit begleiten. Um all die ersten Momente noch schöner zu gestalten. Ein gutes Maß: Auf den Bauch hören, im wahrsten Sinne des Wortes. Denn intuitiv wissen wir, was uns und unseren Kindern gut tut.
Unsere Tipps für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkind-Zeit
- In der Kategorie findest du Schwangerschaft findest du Rezepte und mehr für eine gesunde Schwangerschaft und Stillzeit
- Unsere Tipps für den Start der Familienkostphase könnt ihr hier nachlesen.
- Was und wie bereits Neugeborene schmecken können und wie sich der Geschmack weiter ausbildet, haben wir hier thematisiert.
- Tipps zum Thema Getränke im Kleinkind-Alter haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
- Und zum Thema Milch, Kindermilch und Eiweiß haben wir ein Infografik für euch erstellt.
- Ein schönes Kochbuch, das genau die ersten 1000 Tage umfasst, weil es bereits mit Rezepten für die Schwangerschaft beginnt und dann über die Breiphase bis hin zur Familienkost führt, ist das Mama Kochbuch aus dem Callwey Verlag. Ansprechend bebildert und von Autorin und Bloggerin Hannah Schmitz witzig, kreativ und mit viel Charme und Einblick in ihren eigenen Familienalltag geschrieben.
Wir wünschen euch wunderbare erste 1000 Tage als Familie. Und viele weitere wunderbare danach! Denn so viel ist sicher: Das war erst der Anfang. Von etwas, das den Zauber all dieser ersten Momente überdauert. Weil es für immer ist.