Familienleben

Ciao Baby, hallo Kleinkind! Was sich mit dem ersten Geburtstag alles ändert

Aktualisiert am 10. Juli 2025
1. Geburtstag

Kleinkind, Familienkost, Babyzeit vorbei – geht dir manches auch viel zu schnell? Du bist nicht allein! Hier erzählen Mütter von ihren Erfahrungen, wenn das Baby zum Kleinkind wird. Und wir haben Tipps für dich, wie du entspannt in die Phase der Kleinkind-Ernährung startest.

Start in die Familienkost – so wird es entspannt

Wenn der erste Geburtstag ins Haus steht, geht es oftmals um sehr viel mehr als darum, welcher Kuchen gebacken wird. Denn eine ganze Menge an Dingen ändert sich sogar entscheidend – für das Kind ebenso wie für die Eltern. Aus dem kleinen Baby wird plötzlich ein Kleinkind. Der Babybrei wird durch Familienkost ersetzt. Das Krabbelkind macht die ersten Schritte. Wo man vor gar nicht allzu langer Zeit über Säuglingsnahrung, Beikost, Stillen und Babyausstattung nachgedacht hat, stehen jetzt Themen wie die Vorteile von Kindermilch oder die richtige Spielplatz-Ausrüstung auf der Agenda.

Zugegeben: Natürlich passiert das nicht alles an einem Tag und schon gar nicht genau termingerecht am ersten Geburtstag. Aber rund um dieses wichtige Datum eben. Daher markiert es einen entscheidenden Einschnitt in der Entwicklung des Kindes, wenn das Baby zum Kleinkind wird.

Und weil dies auch für die Eltern eine sehr wichtige und vor allem emotionale Zeit ist, haben wir genau die mal nach ihren Erfahrungen gefragt: Wie man sich denn so fühlt, wenn die kleinen Racker sich anschicken, bald ganz groß zu werden.

So war der erste Geburtstag: Mütter erzählen

Christina ist Mutter von zwei Mädchen, von denen eines vor Kurzem seinen ersten Geburtstag gefeiert hat. „Emotional war das schon“, sagt sie, „weil der erste Geburtstag einfach den Abschied von der Babyzeit bedeutet. Da flossen schon ein paar Tränchen bei mir. Aus Stolz, weil sie jetzt schon so vieles kann und gleichzeitig auch aus Wehmut, weil einem bewusst wird, wie schnell die Zeit verfliegt und man manchmal einfach so gerne diese Babymomente noch weiter festhalten möchte.“

Viele Mütter erinnern sich an diesem Tag nochmals sehr intensiv an den Moment der Geburt – an die Schmerzen ebenso wie an das pure Glück, sein Baby das erste Mal in den Armen zu halten. Alexandra hat einen dreijährigen Sohn und meint rückblickend: „Das war ein wunderschöner Tag, trotzdem werde ich auch nie vergessen, wie anstrengend es war. Am ersten Geburtstag kam das dann alles nochmal hoch. Und wenn ich ehrlich bin, ist das auch jetzt immer noch so, wenn ich daran denke.“

Und wie habt ihr den ersten Geburtstag gefeiert?

„Natürlich gab es Kuchen“, erzählt Sonja, deren Tochter mittlerweile zwei Jahre alt ist. „Mit weniger Zucker, damit es schön kleinkindgerecht ist.“ Wie sie finden viele Eltern: Der erste Geburtstag ist ein guter Zeitpunkt, um die Ernährung und den Essensplan zu erweitern und ab und zu auch Süßes einzubauen. Christina ist da entspannt, ihre kleine Tochter hat bereits vor dem ersten Geburtstag schon Süßes gegessen: „Mit einer großen Schwester ließ sich das kaum vermeiden.“ Was, wie sie als erfahrene Mutter weiß, auch kein Problem ist, wenn die Naschereien in Maßen genossen werden.

Die Familienkost ersetzt den Brei

Grundsätzlich gilt: Rund um den ersten Geburtstag (in der Regel bereits ab dem 10. Monat) ändert sich einiges in der Ernährung der Babys. Brei, Säuglingsnahrung und Babynahrung werden sukzessive von der Familienkost abgelöst. Das Kleinkind isst nun einfach am Familientisch mit. Die Rezepte fürs Baby wandern in die Schublade, denn ab jetzt werden diejenigen für Kleinkinder benötigt.

„Das gemeinsame Essen ist jetzt viel entspannter.“

Großer Vorteil: Alle essen gemeinsam und man muss nicht mehr verschiedene Gerichte für die Familienmitglieder zubereiten. Mit ein paar minimalen Einschränkungen – beispielsweise bei rohem Fisch und Fleisch oder stark gewürzten Speisen, essen die Kinder nun einfach mit. „Das hat das Thema Kochen und Essen bei uns sehr viel entspannter gemacht“, stellt Alex fest. „Wir nehmen unsere Mahlzeiten jetzt gefühlt noch viel mehr als Familie zu uns, alle gemeinsam am Tisch. Auch unser Sohn ist jetzt ganz einfach ein vollwertiges ‚Mitglied‘ in dieser Essensrunde. Das ist ein schönes Gefühl.“

Ab jetzt ein Kleinkind. Was sich alles ändert

Und auch vieles andere stellt sich um. Plötzlich passiert alles auf einmal: Laufen, sprechen, eigenständig werden. „Manchmal geht mir das fast schon zu schnell“, erzählt Christina. „Vor allem, weil sie jetzt auch schon sehr deutlich sagt, was sie möchte. Mit Besteck essen beispielsweise.“

Doch bei allem überwiegt dann doch die Freude darüber, was die Kleinen schon können. „Da geschieht so viel: Beim Essen genauso wie im motorischen und kognitiven Bereich. Und irgendwie freue ich mich schon fast wieder auf den nächsten Geburtstag – denn den zweiten erleben Kinder ja schon sehr viel bewusster als den ersten.“

MEHR INFOS, REZEPTE & TIPPS

  • Wissenswertes rund um das Thema Familienkost könnt ihr in unseren Tipps zum Start in diese wichtige Phase nachlesen.
  • Rezensionen zu tollen Kochbüchern mit Rezepten für Kleinkinder findet ihr im Medienbereich hier auf dem Portal.
  • Viele weitere Themen rund um die Ernährung von Kleinkindern und den passenden Lebensmitteln findet ihr hier auf dem Portal im Ratgeber-Bereich Kleinkind. Von „Was soll mein Kind trinken“ über Zucker, Beikost für Kleinkinder und Fingerfood-Ideen bis hin zu Fach-Informationen zu Kindermilch, Vitamin D und Eiweiß.
  • Ein tolles Rezept für den ersten Geburtstagskuchen haben wir auch für euch – wenig Zucker, dafür aber mit Gemüse und damit eine super Sache für euer Kleinkind

Häufig gestellte Fragen

Ab wann startet die Phase der Familienkost?

Der Übergang zur Familienkost erfolgt normalerweise ab dem 10. Lebensmonat, wenn das Baby Zähne hat und Interesse an fester Nahrung zeigt. Es ist ein schrittweiser Prozess, bei dem Brei- und Milchmahlzeiten schrittweise durch die sogenannte Familienkost ersetzt werden und die Kinder am Tisch mitessen. 

Was muss ich bei der Umstellung auf Familienkost beachten?

Achte darauf, ausgewogen und bunt auf dem Teller zu bleiben und passe die Gerichte ggfls. altersgerecht an. Salz, Zucker und scharfe Gewürze sollten sparsam verwendet oder vermieden werden, Gemüse und Obst darf vielfältig auf den Tisch kommen. Vermeide rohe tierische Produkte wie Rohmilchkäse, rohes Fleisch und Fisch sowie stark geräucherte oder fettige Speisen. Eine entspannte Atmosphäre macht es deinem Kind leichter, die neue Situation kennenzulernen. Ermuntere es, selbständig zu essen, auch wenn dabei mal etwas daneben geht.

Ab wann darf ein Kleinkind Zucker essen?

Wichtig vorab: Es gibt keine Verbote. Jede Familie regelt das so, wie es für sie sinnvoll ist und passt. Oftmals ist der erste Geburtstag auch der Zeitpunkt, zu dem Kleinkinder das erste Mal zuckerhaltige Speisen bekommen - einen Kuchen, eine Kugel Eis, einen Keks. Grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden, achte nur darauf, dass die Menge klein bleibt und Süßes nicht zur täglichen Gewohnheit wird. Aber auch, wenn du entscheidest, dass dein Kind erstmal keinen Zucker bekommen soll, ist das in Ordnung. Einziger wirklicher No-Go-Punkt: Bei Babys unter 1 Jahr ist Honig tabu, da er durch ein Bakterium Säuglingsbotulismus auslösen kann - selten, aber extrem gefährlich für Säuglinge.

Das könnte dir auch gefallen